PRESSEMITTEILUNG
Arnheim, Niederlande
Juli 2021
Die kürzlich durchgeführte Lebenszyklusanalyse „Life Cycle Analysis“ (LCA) zeigt, dass Teijin Aramid den CO2-Fußabdruck von Twaron® im Vergleich zu 2014 um 28 % reduziert hat. Die Reduzierung ist das Ergebnis eines langjährigen Fokus auf Nachhaltigkeit, Prozessverbesserungen und der Umstellung auf 100 % erneuerbaren Strom.
Für Kunden von Teijin bedeutet diese Reduzierung, dass sich auch der CO2-Fußabdruck ihrer Produkte verbessert. Die LCA-Studie wurde extern und nach den geltenden ISO-Normen 14040 und 14044 geprüft und durchgeführt.
Verbessertes Öko-Profil Twaron® (Umfang: von der Wiege zum Werkstor)
CO2-Fußabdruck Twaron®-Produkt 2021 | Klimawandel [kg CO2-eq/kg] |
Durchschnittliches Twaron®-Garn (einschl. Konfektionsgarn) | 8,7 |
Durchschnittlicher Twaron®-Zellstoff (HC und LC) | 8,8 |
Zur Ermittlung des Umwelteinflusses werden die Umwelteinflusskategorien der „Product Environmental Footprint“ (PEF) Version 2.0 der EU verwendet.
Twaron® hat intrinsisch nachhaltige Eigenschaften wie Leichtigkeit, Langlebigkeit und Stärke. Mithilfe des von Teijin entwickelten Customer Benefit Model (CBM) kann der Kundenvorteil durch den Einsatz von Twaron® in einer bestimmten Anwendung sowohl ökonomisch als auch ökologisch berechnet werden. Die Reduzierung des Fußabdrucks erhöht diesen Vorteil weiter. Das CBM ist ein vom TÜV-zertifiziertes Rechenmodel, in dem der finanzielle und ökologische Vorteil der Verwendung von Twaron® gemeinsam mit Kunden und Kettenpartnern unabhängig berechnet wird.
Peter ter Horst, CEO Teijin Aramid: „Wir sind davon überzeugt, dass wir den richtigen Weg hin zu einer Netto-Null-Emission im Jahr 2050 beschreiten. Durch die Verwendung von Twaron® wird das Endprodukt bereits in der Basis nachhaltiger, da es langlebiger und leichter ist. Wenn wir die Herstellung von Twaron® fortwährend nachhaltig gestalten – beispielsweise indem wir weniger Energie verbrauchen, in grüne Energie investieren und mehr recyceln – tragen wir direkt zu einer besseren Welt für die nächsten Generationen bei.“
Zusammenarbeit in der Kette
Schon seit Jahrzehnten recycelt Teijin Aramid Twaron®. Zur Zeit werden erhebliche Investitionen in Pilotprojekte getätigt, um physisches, chemisches und mechanisches Recycling zu erweitern. Das Ziel ist es, noch mehr Materialien vom Markt zurückzugewinnen, um Verbrennung und Entsorgung von aramidhaltigem Abfall vorzubeugen. Fortschrittliche Recyclingtechniken ermöglichen die Wiederverwendung des Rohstoffes und damit wird der CO2-Fußabdruck mit der Zeit wesentlich weiter reduziert. Teijin ist bestrebt, mit neuen logistischen Partnerschaften den Kreis zu schließen, um Materialien vom Markt zurückzugewinnen.
Im „Sustainability“–Bericht 2020 sind weitere Informationen enthalten, wie Teijin sein Streben nach Netto-Null-Emissionen in die Tat umsetzt.
Über Teijin Aramid
Teijin Aramid ist eine Tochtergesellschaft der Teijin-Gruppe und ein weltweit führender Anbieter für Aramide. Die Aramid-Produkte von Teijin Aramid – Twaron®, Teijinconex®, Technora® – und sein ultrahochmolekulares Polyethylen (UHMW-PE) Endumax® sind für ihre Stärke, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Hitzebeständigkeit und ihr geringes Gewicht bekannt. Sie werden in vielen verschiedenen Märkten und Segmenten eingesetzt, unter anderem in der Automobilindustrie, im Sicherheitsdienst und in der Rettungsbranche, in der Luft- und Raumfahrt sowie für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen. Diese leistungsstarken Materialien werden in den Niederlanden, Thailand und Japan hergestellt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.teijinaramid.com
Über die Teijin-Gruppe
Teijin (TSE: 3401) ist ein technologieorientierter globaler Konzern, der fortschrittliche Lösungen in den Bereichen ökologische Wertschöpfung, Sicherheit, Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz sowie demografischer Wandel und erhöhtes Gesundheitsbewusstsein anbietet. Nach seiner Gründung als Japans erster Reyon-Hersteller im Jahr 1918 hat sich Teijin zu einem einzigartigen Unternehmen mit drei Kernbereichen entwickelt: leistungsstarke Materialien einschließlich Aramid, Kohlenstofffasern und Verbundmaterialien sowie Harz- und Kunststoffverarbeitung, Folien, Polyesterfasern und Verarbeitung von Produkten; Gesundheitswesen einschließlich Pharmazeutika und Geräte für die häusliche Gesundheitsfürsorge bei Knochen-/Gelenk-, Atemwegs- und Herz-Kreislauf-/Stoffwechselerkrankungen, Krankenpflege und präsymptomatische Gesundheitsfürsorge; und IT einschließlich B2B-Lösungen für medizinische, Unternehmens- und öffentliche Systeme sowie Paketsoftware und B2C-Online-Dienste für digitales Entertainment. Entsprechend seinem Markenstatement „Human Chemistry, Human Solutions“ steht Teijin voll und ganz hinter seinen Stakeholdern und möchte ein Unternehmen sein, das die Gesellschaft der Zukunft unterstützt. Die Gruppe umfasst mehr als 170 Unternehmen und beschäftigt rund 20.000 Mitarbeiter in 20 Ländern weltweit. In dem am 31. März 2021 beendeten Geschäftsjahr hat Teijin einen konsolidierten Umsatz in Höhe von 836,5 Milliarden JPY (7,7 Milliarden USD) und eine Bilanzsumme von 1.036.4 Milliarden JPY (9,5 Milliarden USD) erzielt.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf www.teijin.com
PR-Kontakt:
Teijin Aramid (Arnheim, Niederlande)
Corporate Communications
CMC@teijinaramid.com