Arnhem, 29. Juni 2020 – Teijin Aramid hat heute seinen Bericht zu Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (HSE) 2019 veröffentlicht. Darin werden die jüngsten Fortschritte von Teijin Aramid bei den Bemühungen um eine nachhaltige und vollständig zirkuläre Aramid-Wertschöpfungskette dokumentiert. Teijin Aramid stellt sich der Verantwortung zur Verbesserung der gesamten Wertschöpfungskette in verschiedenen Sektoren, darunter der Luftfahrt-, Automobil- und Baubranche. Mit Unterstützung der neuen Abteilung Energy Transition & Circular Economy untersucht das Unternehmen jetzt neue Technologien und Partnerschaften, mit denen die Ziele in den Bereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden können. Teijin Aramid ruft seine Lieferanten, Kunden und Endverbraucher dazu auf, das Unternehmen beim „Schließen des Kreislaufs“ zu unterstützen.
Deutliche Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit
Wie der neue HSE-Bericht ausführlich erläutert, hat Teijin Aramid 2019 durch den Einsatz von Twaron® den Ausstoß von mehr als 215.000 Tonnen CO² vermieden. Dieses Hochleistungs-Aramid wird unter anderem zur Herstellung von Reifen und Förderbändern verwendet. Die Lösung des Unternehmens trägt dazu bei, das Produktionsverfahren erheblich zu erleichtern und damit Energie und andere Ressourcen einzusparen. Auch hat Teijin Aramid die Ziele des Energie-Effizienzplans (EEP) 2017–2020 erfüllt und in diesem Zeitraum an seinen Produktionsstandorten in den Niederlanden eine Energieeinsparung von 6,2 Prozent erreicht.
Nachhaltige Wertschöpfungskette durch Zusammenarbeit
Teijin Aramid hat die Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit durch langjährige Bemühungen innerhalb des Unternehmens sowie durch starke externe Partnerschaften mit Kunden und Lieferanten erreicht. Um diese Entwicklung fortzusetzen, strebt das Unternehmen eine intensivere Zusammenarbeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg an. Auf diese Weise sollen die Auswirkungen auf die Umwelt minimiert, weniger Energie verbraucht und weniger Abfall und Emissionen erzeugt werden. Auf drei Ebenen wird an einer Verbesserung der Nachhaltigkeit gearbeitet: Auf den Ebenen Energieeffizienz und Energiewende, die beide branchenübergreifend zur Nachhaltigkeit beitragen, sowie auf der neuen Ebene, dem „Schließen des Kreislaufs“. Diese dritte Ebene bezieht sich auf die gemeinschaftliche Verantwortung, die Teijin Aramid durch das Recyceln der Produkte am Ende ihrer Lebensdauer und deren fortwährende Wiederverwendung übernimmt. Das Endziel, das Teijin Aramid bis zum Jahr 2050 erreichen möchte, ist eine komplett nachhaltige, zirkuläre Aramid-Kette mit einer endlichen Ressourcennutzung auf Basis von 100 Prozent erneuerbaren Energien.
Peter ter Horst, neuer CEO von Teijin Aramid: „Nachhaltigkeit ist seit jeher in unserem Unternehmen verankert und motiviert die Herangehensweise von Teijin Aramid in den Bereichen Produktentwicklung, Innovation und Zusammenarbeit. Wir setzen uns bewusst mit unserem Einfluss auf die Umwelt und mit den Auswirkungen auf zukünftige Generationen auseinander und bemühen uns, aktiv zu einer besseren Welt beizutragen. Dass wir die Ziele unseres Energie-Effizienz-Plans erreicht und bei der Nutzung unserer Produkte zunehmend Treibhausgasemissionen eingespart haben, ist ein großer Fortschritt für uns. Jetzt sucht unsere neue Abteilung Energy Transition & Circular Economy nach weiteren innovativen Verbesserungsmöglichkeiten. Damit sind unsere Ziele noch ehrgeiziger geworden und zu deren Umsetzung ist eine verstärkte branchenübergreifende Zusammenarbeit erforderlich. Gemeinsam können wir den Kreislauf schließen und die Branche zirkulär machen.“
Neue Recycling-Innovationen erforschen
Teijin Aramid wird seiner Verantwortung als Marktführer und Vorreiter gerecht, indem das Unternehmen neue Methoden für das Recycling von Aramiden erprobt. Recycling wird bei Teijin Aramid seit mehr als 15 Jahren praktiziert. Dabei werden gebrauchte Aramid-Garne aus Altanwendungen zur Wiederverwendung zurückgewonnen. Allerdings kann die Wiederverwendung von Alt-Aramiden problematisch sein, da die verwendeten Materialien oft nur mit extremen Unterschieden in Zusammensetzung und Qualität erhältlich sind. Teijin Aramid erforscht nun eine Reihe neuer, noch nicht angewendeter Technologien für das Aramid-Recycling, um so die effektivsten Möglichkeiten für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Der HSE-Bericht 2019 von Teijin Aramid ist unter www.teijinaramid.com/en/sustainability.